web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close

Interaktive eLearning-Module für Rechtsreferendare zum anwaltlichen Berufsrecht


Die Anwaltsmodule beschäftigen sich praxisnah mit den Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts, der Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant sowie den Rechts- und Anspruchsgrundlagen der anwaltlichen Vergütung.

Die Anwaltsmodule sind interaktiv aufgebaut, Sie erschließen sich die einzelnen Abschnitte selbstgesteuert in Ihrem Tempo. So erscheinen die Lerninhalte - Texte, Schaubilder und Übersichten - mit jedem Klick des Teilnehmers aufeinander aufbauend auf dem Bildschirm und können nach den eigenen Erfordernissen wiederholt und vertieft werden. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen dabei die jeweiligen I vertieft werden. Themen. Ein Sprecher führt durch das Lernprogramm und gibt zu jedem Thema einleitende Informationen. Mit den eingestreuten Übungen werden die gelernten Inhalte vertieft und zur Selbstkontrolle überprüft.

Die Anwaltsmodule wurden zur Nutzung in der Rechtsreferendarausbildung in Zusammenarbeit von Bundesrechtsanwaltskammer und DAl entwickelt und sind somit insbesondere für Rechtsreferendare gedacht. Sie stehen aber auch Rechtsanwälten, die ihre Kenntnisse im Berufsrecht auffrischen möchten, kostenfrei zur Verfügung.

Autor der drei Module: Rechtsanwalt Stefan Peitscher, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm

Anwaltsmodul für Rechtsreferendare: Vergütung des Rechtsanwalts

Dieses Modul beschäftigt sich mit den Rechts- und Anspruchsgrundlagen der anwaltlichen Vergütung. Erläutert werden die Grundzüge der gesetzlichen Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) mit ihren Gebührenarten und -tatbeständen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Inhalte und Grenzen zulässiger Vergütungsvereinbarungen zwischen Rechtsanwalt und Mandant. Sie lernen außerdem, was bei der Geltendmachung der anwaltlichen Vergütung zu beachten ist.

Weiter zur Anmeldung

Anwaltsmodul für Rechtsreferendare: Mandatsvertrag und Haftung

Dieses Modul widmet sich der Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant. Es beleuchtet die Rechtsnatur und den Inhalt des Anwaltsvertrags und stellt ausführlich die zivilrechtlichen Pflichten des Rechtsanwalts aus dem Mandatsvertrag dar. Weitere Kapitel zur anwaltlichen Haftung, zu den hauptsächlichen Haftungsquellen sowie Maßnahmen zur Haftungsprävention und -beschränkung runden die Darstellung ab.

Weiter zur Anmeldung

Anwaltsmodul für Rechtsreferendare: Anwaltliches Berufsrecht

In diesem Modul lernen Sie die rechtlichen Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts kennen. Sie beschäftigen sich mit den anwaltlichen Grundpflichten, die das Leitbild des Anwaltsberufs prägen. Auch die besonderen Berufspflichten, die das anwaltliche Verhalten gegenüber dem Mandanten, der gegnerischen Partei, Gerichten und Behörden betreffen, sind Gegenstand dieses Moduls. Ergänzend erhalten Sie einen Überblick über die berufsrechtlichen Grenzen anwaltlicher Werbung und die Konsequenzen beruflicher Pflichtverletzungen.

Weiter zur Anmeldung